
Einrichtungen
unsere Kindergärten

Kath. inklusive
Kindertagesstätte
St. Martinus
Pfalzdorf
Ansprechpartner:
Ralf Booth
Hevelingstraße 114
47574 Goch
02823 - 29011


unsere Büchereien
ökumenische
Bücherei
Pfalzdorf
Hevelingstraße 110
​
Öffnungszeiten
Dienstags 14:30 - 16:30 Uhr
Mittwochs 17:30 - 19:30 Uhr
Donnerstags 14:30 - 16:30 Uhr
Sonntags 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
​
Kontakt
​
Seit Mitte April 2024 wird die ökumenische Bücherei Pfalzdorf am Standort Hevelingstr. 110 in Pfalzdorf weitergeführt.
Über Jahre wurden gemeinsame neue Räume in Pfalzdorf gesucht. Da dies
leider nicht gelungen ist, ist das 18-köpfige ehrenamtliche Büchereiteam
sehr glücklich, dass die Bücherei in den Räumen der katholischen Bücherei
weitergeführt werden darf.
Die Bestände beider Büchereistandorte wurden von vielen fleißigen Händen zusammengeführt und damit steht nun eine große Auswahl an Medien an einem Ort zur Verfügung.
Angeboten werden Bilderbücher, Kinderbücher, Romane und
Krimis.
Ganz neu im Programm sind Tonies.
Pfarrbücherei
Kessel
Wer unterhaltsamen und interessanten Lesestoff sucht, ist hier genau richtig:
In den lese- und aufenthalts-
freundlichen Räumlichkeiten im Pfarrhaus am Kaiser-Otto-Platz macht es Spaß, in Büchern zu schmökern und Bücher auszuleihen.
Öffnungszeiten:
Fr 16:30 - 17:30 Uhr
So 10:00 - 11:00 Uhr
Als kleiner Willkommensgruß liegt ein Lesezeichen bei uns für alle kleinen und großen Leseratten und -mäuse bereit.

kath. öffentl. Bücherei
St. Willibrord Hassum
im Pfarrheim, Willibrordstraße 27
47574 Goch-Hassum
Ansprechpartnerinnen:
Marion Giesen Vanessa Roelofs
02827/922225 02827-924348
​
Buecherei-Hassum@gocherland.de
​
Öffnungszeiten:
Mi 17:00 - 18:00 Uhr
So 11:00 - 12:00 Uhr
​
Ausleihe von Kinder- und Jugend-
büchern sowie einer Auswahl an Erwachsenenliteratur, Gesellschaftsspielen für Kinder, Kinderhörspielen (CDs) und DVDs.
Diverse Veranstaltungen und Aktionstage für Kinder (stets den Veröffentlichungen zu entnehmen); Ferienaktionen wie zum Beispiel Filmvorführungen, Bastel- und Spielenachmittage, Leseclub usw.
unsere Friedhöfe im GocherLand
„Lass sie ruhen in Frieden“
So lautet der Bittruf am Ende einer jeden kirchlichen Beerdigung. Aber die sprichwörtliche Friedhofsruhe ist damit gar nicht gemeint. Unser Friedhof ist ein Ort des Abschieds und der Erinnerung. Zugleich gibt er Zeugnis von unserem Glauben an die Auferstehung. Symbole des Glaubens, Blumen und Lichter sind Zeichen des Lebens. Abschied und Tod haben viele Gesichter. Jeder Friedhof mit seinen unterschiedlichen Gräbern kann davon Geschichten erzählen.
Unsere Friedhöfe im GocherLand bieten die unterschiedlichsten Möglichkeiten, dem Verstorbenen ein ehrwürdiges Grab zu geben als Anlaufstelle für alle, die diese Menschen nicht vergessen möchten.
Nach christlichem Verständnis ist jeder Mensch ein einmaliges Geschöpf Gottes und von ihm bei seinem Namen gerufen, darum gibt es auf unseren Friedhöfen keine anonymen Gräber. Wohl aber viele verschiedene Arten der Bestattung:
-
Wahlgrabstätten unterschiedlichster Art
-
Urnengrabstätten
-
Urnengemeinschaftsgräber an Stele
-
Urnengemeinschaftsgräber mit Pflegevertrag über die Treuhandstelle
-
Rasen- bzw. Wiesen-Reihengrabstätte
In der Friedhofsgebührenordnung (siehe Downloads) sind die derzeit gültigen Tarife zu entnehmen. Der Friedhofssatzung (siehe Downloads) können Sie Informationen über unsere Friedhofskultur entnehmen.
Unsere Friedhöfe sind natürlich auch eine Stätte menschlicher Begegnungen; ein Ort zum Austausch, Ausruhen und Verweilen. Dass dieser Ort des Friedens etwas von der Nähe Gottes zu den Menschen widerspiegelt, ist eben ein Zeichen unserer Begräbniskultur.
„Lass sie ruhen in Frieden“ – die Friedhöfe im GocherLand bieten hierfür alle Voraussetzungen.